top of page

Der Weg zu uns

Flüchtlingshilfe Baden-Württemberg

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Aufnahme
Erster Anlaufpunkt für Flüchtlinge, die in Baden-Württemberg ankommen oder die vom Bund an Baden-Württemberg verwiesen werden (Königsteiner Schlüssel), ist die Landeserstaufnahmestelle in Karlsruhe(LEA) oder ihre Nebenstellen. Dort müssen die Flüchtlinge den Gesundheitscheck absolvieren und das rechtliche Verfahren eines Asylantrags wird eingeleitet.

Verteilung
Durchschnittlich nach sechs Wochen werden die Flüchtlinge auf die Stadt- und Landkreise verteilt. Dies geschieht nach einem Bevölkerungsschlüssel, der sich nach der Größe der Gemeinde berechnet. So muss die Landeshauptstadt Stuttgart sechs Prozent der nach Baden-Württemberg kommenden Flüchtlinge unterbringen. Bis Ende Juli waren das 654 Menschen. Dem Rhein-Neckar-Kreis werden 5,3 Prozent der Bewerber zugewiesen, was bis Ende Juni zur Aufnahme von 575 Personen verpflichtete.

Organisation
In den Landkreisen werden die Asylbewerber kleineren Unterkünften zugeordnet. Das können Wohnheime, alte Hotels oder auch ganz normale Häuser und Wohnungen sein, je nachdem, was der Kreis zur Verfügung stellen kann. Dort stehen den Flüchtlingen 4,5 bis 7 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Mit einer Pauschale von derzeit 12.566 Euro pro Flüchtling in eineinhalb Jahren sollen die Kosten durch das Land gedeckt werden.

Freiwillige Hilfe
Viele Bürgerinnen und Bürger, Gruppen oder Vereine engagieren sich in Baden-Württemberg für Flüchtlinge. Sie spenden oder leisten ehrenamtliche Hilfe. Dieses Engagement nimmt den Kommunen teilweise erheblichen Druck weg.

Wir sind die Flüchtlingshilfe

Jeder der Interesse hat, bei uns mitzumachen, ist herzlich will- kommen. Auf unserer Internetsei- te sind die Beteiligungsmöglich-keiten, wie Arbeitskreise, Spen- den, usw. informativ aufbereitet.

IMG_3182.jpeg
  • Facebook Social Icon

  Uns gibt es auch auf Facebook ... 

bottom of page