
Flüchtlingshilfe Magstadt
Rechtliche Träger:
Lebens-Wertes Magstadt e.V.
DRK Ortsgruppe Magstadt
Diakonieverein Magstadt e.V.
Café Grenzenlos
Neben den Arbeitskreisen treffen sich die Flüchtlinge, die freiwilligen Helfer und interessierte Bürger regelmäßig bei Kaffee und Kuchen oder anderen Anlässen, die ganz nach den Ideen der Beteiligten gestaltet werden können.
Die Termine
Öffnungszeiten:
Immer am ersten Donnerstag im Monat von 15:00-18:00 Uhr. An Feiertagen und in den Schulferien findet kein Café Grenzenlos statt.
Die nächsten Termine:
07. Mai 2015
02. Juli 2015
01. Oktober 2015
03. Dezember 2015
Treffpunkt
Café des Jugendhauses Magstadt "Das Haus",
Alte Stuttgarter Straße 66
Arbeitskreis Soziale Einbindung
Damit Menschen, die zu uns kommen, ein Teil unserer Gemeinschaft in Magstadt werden, brauchen sie Anschluss an die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Magstadt. Ob Sport, Musik, Tanz o.ä., hier werden Kontakte geknüpft. Dieser Arbeitskreis will Flüchtlingen Zugänge zu den Angeboten der Vereine, Organisationen und Einrichtungen in der Gemeinde fördern sowie gemeinsame Aktivitäten mit den Flüchtlingen anregen und organisieren.
Derzeit haben die Flüchtlinge folgende Einbindungsmöglichkeiten:
-
Nähkurs für Frauen, jeden 2. Donnerstag im Monat von 09.00 Uhr – 12.00 Uhr in der
Johannes-Keppler-Schule Magstadt -
Kostenlose Mitgliedschaft für 1 Jahr in Sportvereinen, im Musikverein und beim DRK
Der Arbeitskreis wird von Diethard und Inge Möller geleitet. Bei Interesse bitte per Email an info@fluechtlingshilfe-magstadt.org
Neues vom Arbeitskreis
_________________________________________________________________________________________________________
21.04.2017
Stuttgarter Wilhelma entdeckt
Ein Bericht von Monika Stroh
Unter strömendem Regen hat eine große Gruppe von Flüchtlingen mit einigen Betreuern am 18.3.17 an der Magstadter Waldputzete teilgenommen. Als Dankeschön wurde am 20.4.17 für die Helfer mit ihren Familien ein Ausflug in die Wilhelma organisiert. Zehn Erwachsene mit insgesamt 12 Kindern und 7 Betreuern sind mit der S-Bahn zur Haltestelle Stuttgart-Nord gefahren und durch den Rosensteinpark zum oberen Eingang gewandert. In kleinen Gruppen erlebten wir dann einen wunderschönen Tag im frühlingsblühenden Park. Rechtschaffen müde trafen wir uns am Haupteingang wieder und fuhren voller neuer Eindrücke zurück nach Magstadt. Den Betreuern wurde mit Worten und Gesten herzlich gedankt. In der Deutschförderstunde in der JKS haben wir gemeinsam diesen Bericht geschrieben:
Mohammed (5. Kl.)
Wir haben zusammen eine Gruppe gemacht und Abfall gesammelt am Straßenrand. Es hat zu viel geregnet. Das war kalt. Weil wir geholfen haben, dürfen wir zur Wilhelma gehen.
Abdulrahman (6. Kl.)
Wir sind zuerst nach Bahnhof gefahren mit Gudrun mit dem Auto, dann sind wir mit der S-Bahn nach Stuttgart zum Zoo gefahren und das war schön.
Hadi (7. Kl.)
Ich hab ein großes Schwein gesehen mit ihren 15 Kindern. Und ich habe einen großen Elefanten gesehen. Er hat gekackt.
Abdulrahman
Ich habe gesehen wie der kleine Affe seinen Papa geschlagen hat.
Mohammed
Der große Affe – der Papa – hat den kleinen geschlagen und der ist runtergefallen.
Hadi
Und ich habe viele Affen gesehen. Die haben mit den Leuten gespielt – es war ein Glas dazwischen.
Mohammed
Ich habe einen großen Vogel gesehen, der ist schnell zum Futter geflogen.
Abdulrahman
Und ich habe eine kleine weiße Eule gesehen, die konnte ihren Kopf nach hinten drehen.
Mohammed
Ich habe mit den Pinguinen ein Foto gemacht. Das Krokodil hat immer das Maul offen gehabt.
Wir haben – ich und Moaiad – eine halbe Stunde unsere Gruppe und meine Mutter nicht gefunden. Wir haben ein bisschen Angst gehabt. Ein Mädchen hat uns geholfen. Bei dem Tiger haben wir sie gefunden.
Hadi
Ich habe Tiger gern.
Es klingelt zur Pause.
________________________________________________________________________________________________
13.10.2016
Besuch des Musicals „Heroes of Modern Society“
Veranstalter Kreisjugendring Böblingen e.V.
Ein Bericht von Sandra Küschall
Am Freitag 30.09.2016 bin ich mit 7 jugendlichen Flüchtlingen aus Magstadt nach Böblingen gefahren, um gemeinsam das Musical „Heroes of Modern Society“ in der Kongresshalle Böblingen im Württemberg Saal anzusehen. Karten konnten vorab bei der Migrationsstelle im Rathaus Böblingen abgeholt werden – kostenfrei.
Das Musical wird von einer Jugendgruppe, die sich aus Schülern der Albert Schweitzer Realschule Böblingen und jugendlichen Flüchtlingen zusammensetzt, aufgeführt. Es geht um Themen wie Demokratie, Gemeinschaft, Verantwortung, Achtung und Eigeninitiative. Und es geht um den Mut, neue und unbekannte Wege zu gehen, auf junge Flüchtlinge zuzugehen, aber auch um den Mut, sich in die aufnehmende Gesellschaft einzubringen. Mit dem Musical Projekt „Heroes of modern society“ verfolgen der Kreisjugendring Böblingen e.V. und die Band „Flamekeepers“ aus Magstadt diesen Ansatz der Integration.
Unsere Jugendlichen waren begeistert! Die Musik war mitreißend und es fiel uns schwer, ruhig auf den Stühlen sitzen zu bleiben. Die Darsteller haben das Publikum immer wieder mit eingebunden. Am Ende gab es Standing Ovations, Zurufe für eine Zugabe und sehr viel Applaus. Eine tolle Show aus Gesang, Rap, Tanz, Akrobatik und synchronen Breakdance Choreografien.
Die Show vermittelt uns die Wünsche und Freude der beteiligten Jugendlichen und zeigt uns deren Stärken auf. Für einen Moment vergessen die Jugendlichen ihre Flucht in ein besseres Leben. Einen jungen Mann konnten wir gar nicht mehr bremsen - er musste am Schluss ebenfalls auf die Bühne um mitzutanzen.
Musik verbindet!
Die Flüchtlingshilfe Magstadt bemüht sich mit sehr viel Engagement gute Integrationsarbeit zu leisten, doch es Bedarf noch mehr Unterstützung in den verschiedenen Arbeitskreisen.
Sie möchten mehr erfahren?
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder schauen Sie auf unsere Homepage und erkundigen Sie sich über unsere kommenden Projekte, die uns näher zusammenbringen.
Ihre Sandra Küschall
_________________________________________________________________________________________________________
25.09.2016
Sportprogramm „Trimm Dich Pfad“ und „Zumba“
in Magstadt
Ein Bericht von Sandra Küschall
Den Flüchtlingen stellt sich die Frage: Was tun mit der vielen Freizeit, vor allem in den Sommerferien, wenn auch der Deutschkurs Pause hat? Da bietet sich Sport als eine sinnvolle Beschäftigung an. Viele wollen in den Sportverein oder sind dort schon aktiv, andere möchten gerne ins Fitness-Studio, doch Verträge abschließen und die hohen Kosten schrecken sie davon ab.
Um noch eine kostenlose, jederzeit verfügbare Sportmöglichkeit aufzuzeigen, haben mein Mann und ich zu einer Runde auf unserem guten alten Waldsportpfad am Mittwoch, dem 31.08.2016 eingeladen. Die Resonanz war mit 8 jungen Teilnehmern recht zufriedenstellend. Beim Bockspringen, Klimmzügen, Wettrennen an den Treppen, Hangelleiter, Sit-ups und an den Ringen hatten alle viel Spaß und Bewegung. Die ein oder andere Übung wurde mit jugendlicher Kreativität etwas abgewandelt, so dass sich eine Rumpfbeuge schnell zum Gebet gewandelt hat. Nebenher wurde über die unterschiedlichen Koch- und Essgewohnheiten getratscht. Am Niederseilparcour saßen wir bei Obst und Wasser noch zusammen. Nun bleibt zu hoffen, dass die bemerkenswert höflichen und anständigen Jungs ab und zu den Weg an die Buchen finden, um sich zu beschäftigen und fit zu halten.
Ein weiterer Termin folgt, denn die Nachfrage ist da. Jeder ist herzlichst dazu eingeladen, uns zu begleiten.
Natürlich sollen die Frauen nicht zu kurz kommen und auch hier konnte am Freitag, den 02.09.2016 ein schon lang ersehnter Wunsch in Erfüllung gehen. Bei Gesprächen im Café Grenzenlos haben sich die Frauen einen Ort zum Tanzen gewünscht. Diesem Wunsch bin ich gerne nachgegangen mit dem Hintergedanken das Ganze etwas zu mischen und habe ein paar Freundinnen dazu eingeladen, um das Eis zu brechen. Von 19 Uhr bis 20:30 Uhr wurde bei gefühlten 30 Grad in der kleinen Sporthalle „Zumba“ getanzt. Während einer kleinen Pause bei frischem Obst und reichlich Wasser tauschte man sich untereinander aus, lernte sich kennen und es entstanden neue Kontakte. Danach zeigten uns ein paar Syrische Frauen ihre einheimischen Tänze bei denen wir kaum mithalten konnten, aber es hatte einfach Spaß gemacht. Für Oktober planen wir bereits einen weiteren Tanzabend und freuen uns über jeden Besuch. Fragen Sie einfach nach bei der Flüchtlingshilfe Magstadt. Jede Unterstützung trägt dazu bei, die Integration unserer Flüchtlinge in Magstadt voranzutreiben.
Ihre Sandra Küschall
_________________________________________________________________________________________________________
20.08.2016
Flüchtlinge lernen ihre Umgebung kennen - Waldspaziergang fand beachtliches Interesse!
Arbeitskreise der Flüchtlingshilfe Magstadt luden zu einem naturkundlichen Waldspaziergang ein und 11 Flüchtlinge mit 4 Kindern kamen. Die Führung übernahm Naturführer Hermann Wanner, unterstützt von vier weiteren Flüchtlingshelfern. Zunächst ging es vorbei an sommerlichen Feldern und Wiesen und schon da kamen viele Fragen auf. Was wächst da, was wurde bereits abgeerntet und für was wird das verwendet? Nach Erreichen des Waldes führte der Weg über ein Teilstück des Naturerlebnispfades. Auch da gab es viele Fragen, zu den Baumarten, zur Nutzung des Waldes, den Wildtieren im Wald und den Pflanzen an den Wegrändern. Besonders beim Arboretum beeindruckte die Vielfalt der Bäume und Büsche die Neubürger. Komplizierte Sachverhalte wie Nachhaltigkeit und errechneter Holzzuwachs im gesamten Magstadter Wald konnten nur ansatzweise vermittelt werden. Aber es ging ja in erster Linie um das Erleben der neuen Umgebung und um reden und reden in Deutsch. In diesem Sinne war die Wanderung eine intensive Deutschstunde. Weil sich alle Zeit nahmen, die Natur zu erleben und ihr näher zu kommen und vor allem mit Freude gemeinsam unterwegs zu sein, dauerte die Wanderung runde drei Stunden, viel länger als geplant.
Im letzten Abschnitt ging es von der Steige zurück zum Ausgangsort, dem DRK-Haus.